Mit dem Betrugsbekämpfungsgesetzes 2024 wurde eine neue Finanzordnungswidrigkeit in §51b FinStrG eingefügt, mit der die Belegfälschung mit Strafen bis zu €100.000,- sanktioniert wird.
Der EUGH geht, im Urteil vom 28.11.2024, C-622/23, bei einem ungerechtfertigtem Rücktritt eines Kunden von einem Vertrag, von einer Umsatzsteuerpflicht aufgrund der Leistungsbereitschaft aus.
Für das neue Jahr wollen wir Ihnen die umsatzsteuerlichen Regelungen zu Gutscheinen in Erinnerung rufen.
Steuerliche Behandlung von qualifizierten Nachrangdarlehen aus Sicht von Investoren
Die steuerlichen FAQ gelten als rechtlich unverbindlich und können eine qualifizierte Steuerberatung durch einen österreichischen Steuerberater nicht ersetzen. Auf Basis der steuerlichen FAQ sollten keine Rechtshandlungen gesetzt werden. Für die steuerliche Handhabung Ihres qualifizierten Nachrangdarlehen sollte stets ein Steuerberater kontaktiert werden.
Es lohnt sich jährlich, rechtzeitig vor dem Jahreswechsel einen Steuercheck durchzuführen! Wir haben Ihnen das Wichtigste zusammengefasst.
Wichtiges für einen guten Start ins Jahr 2025:
Für Besitzer von Kapitalvermögen besteht insbesondere in folgenden Fällen Handlungsbedarf:
Ein Ausgleich von Verlusten ist nur mit gleichartig besteuerten Überschüssen möglich, insbesondere mit Veräußerungsgewinnen, Dividenden, ausschüttungsgleichen Erträgen, Zinsen aus Anleihen und Einkünften aus Kryptowährungen (u.a. Lending, Mining).
Folgende Änderungen treten mit dem 1.1.2025 in Kraft
Kürzlich wurde der neu ausverhandelte Kollektivvertrag für die Hotellerie und die Gastronomie veröffentlicht. Es handelt sich dabei nunmehr um einen einheitlichen Kollektivvertrag für alle Arbeitnehmer/innen im Hotel- und Gastgewerbe, anstelle des bisher getrennten Arbeiter- und Angestellten-Kollektivvertrages. Das Inkrafttreten ist grundsätzlich mit 01.11.2024 vorgesehen, allerdings treten einige Bestimmungen erst mit 01.05.2025 in Kraft, um den Betrieben Zeit zur Vorbereitung und Anpassung zu geben.
Bitte beachten Sie folgende wichtige Fristen, welche per Ende September schlagend werden.
Der folgende Beitrag fasst die wesentlichen arbeits- und abgabenrechtlichen Fragen zusammen, die sich im Zusammenhang mit Urlaubsrücktritten (Widerruf einer Urlaubsvereinbarung) und dem Ersatz von Urlaubsstornokosten stellen können.
Seit April 2021 gibt es arbeits-, sozialversicherungs- und steuerrechtliche Regelungen für das Arbeiten im Homeoffice.
Entsprechende Regelungen sollen künftig auch gelten, wenn der Arbeitnehmer nicht in seiner eigenen Wohnung, sondern an einem anderen Ort (zB Urlaubsort, Kaffeehaus) arbeitet. Dies wird im neuen Telearbeitsgesetz geregelt, welches die Homeofficeregelung ersetzt.
Wieviel dürfen Schüler und Studenten dazuverdienen, ohne dass Gefahr für Familienbeihilfe, Kinderabsetzbetrag, Familienbonus Plus und Studienbeihilfe besteht.
Ab 2025 wird die Kleinunternehmerregelung in der EU vereinfacht und ausgeweitet. Bisher galt die Umsatzsteuerbefreiung nur für Umsätze im Ansässigkeitsmitgliedstaat eines Unternehmers. Die neue, noch in Beschluss befindliche Regelung, umfasst nun auch Umsätze in anderen Mitgliedstaaten sowie neue Grenzwerte.
Mit der neuen Regelung im Arbeitsvertragsrechts-Anpassungsgesetz (AVRAG), die ab 28. März 2024 gilt, gibt es Änderungen bezüglich der Aus-, Fort- und Weiterbildungen im Arbeitsverhältnis. Folgend die wichtigsten Punkte.